Warum deine „Über mich“-Seite entscheidend für deinen Erfolg ist

Wenn du eine Website hast, dann hast du wahrscheinlich auch eine „Über mich“-Seite. Aber hast du dir schon einmal bewusst gemacht, wie wichtig sie wirklich ist? Viele behandeln sie als Nebensache – eine Seite, die man „halt braucht“. Doch in Wahrheit ist sie eine der meistbesuchten Seiten und kann über den Erfolg deiner Website entscheiden.

In diesem Beitrag erfährst du, warum deine „Über mich“-Seite so wichtig ist, welche Funktionen sie erfüllt und wie du sie strategisch nutzen kannst. Und falls du Schwierigkeiten hast, sie zu schreiben – keine Sorge, ich habe ein kostenloses Workbook für dich, das dir Schritt für Schritt hilft.

1. Die „Über mich“-Seite baut Vertrauen auf

Menschen kaufen nicht von Unternehmen – sie kaufen von Menschen. Gerade online, wo persönliche Kontakte oft fehlen, ist es umso wichtiger, eine Verbindung aufzubauen. Deine „Über mich“-Seite gibt dir genau diese Möglichkeit.

Sie beantwortet die Frage: „Wer steckt hinter dieser Website?“
Und noch wichtiger: „Warum sollte ich dieser Person vertrauen?“

Wenn du hier authentisch zeigst, wer du bist, deine Werte und deine Motivation erklärst, entsteht eine emotionale Verbindung zu deinen Besuchern. Und Vertrauen ist die Basis jeder Kaufentscheidung.

2. Sie hilft dir, dich klar zu positionieren

Was unterscheidet dich von anderen in deiner Branche? Warum sollten sich Kund*innen oder Klient*innen für dich entscheiden?

Deine „Über mich“-Seite gibt dir Raum, deine Einzigartigkeit herauszustellen:

✅ Welche Mission verfolgst du?
✅ Was macht deine Arbeitsweise besonders?
✅ Welche Werte sind dir wichtig?

Eine klare Positionierung sorgt nicht nur für mehr Anfragen, sondern zieht auch genau die richtigen Kund*innen an – nämlich diejenigen, die wirklich zu dir passen.

3. Sie zeigt deinen Besucher*innen, was sie davon haben

Ein häufiger Fehler: Viele „Über mich“-Seiten drehen sich nur um die eigene Geschichte. Natürlich ist es gut, deine Reise zu erzählen – aber immer mit dem Fokus darauf, warum das für deine Zielgruppe relevant ist.

Die zentrale Frage, die du beantworten solltest:
„Wie kann ich meinen Besuch*innen helfen?“

Denn letztendlich interessiert sich niemand nur für deinen Werdegang – sondern dafür, was du für sie tun kannst.

💡 Tipp: Eine starke „Über mich“-Seite stellt immer eine Verbindung zwischen deiner Geschichte und dem Nutzen für den Besuch*innen her.

4. Sie stärkt deine Marke und deinen Expert*innenstatus

Deine Website ist oft der erste Kontaktpunkt mit potenziellen Kund*innen. Hier entscheidet sich, ob jemand dich als Expert*innen wahrnimmt oder weiterzieht.

Eine durchdachte „Über mich“-Seite hilft dir, deine Kompetenz und Erfahrung sichtbar zu machen – ohne dabei angeberisch zu wirken.

Das erreichst du durch:

Deine Story: Zeige, was dich antreibt und wie du an diesen Punkt gekommen bist.
Referenzen & Erfolge: Erwähne Erfahrungen, Kundenstimmen oder Projekte, die deine Expertise belegen.
Persönlichkeit: Sei authentisch! Das macht dich nahbar und unverwechselbar.

Wenn du dich als Expert*innen positionierst, vertrauen dir deine Besuch*innen schneller – und Vertrauen führt zu mehr Anfragen und Aufträgen.

5. Sie hat SEO-Potenzial

Hast du gewusst, dass deine „Über mich“-Seite auch für Suchmaschinen wichtig ist?

Google liebt Seiten, die klar zeigen, wer hinter einer Website steckt. Das verbessert die Glaubwürdigkeit deiner Website – ein wichtiger Faktor für SEO.

Außerdem kannst du in deiner „Über mich“-Seite gezielt relevante Keywords einbauen, zum Beispiel:

🔹 Dein Name oder Markenname
🔹 Begriffe wie „[Branche] Experte“ oder „professionelle [Dienstleistung] von [Name]“
🔹 Lokale Keywords wie „[Dienstleistung] in [Stadt]“

Das hilft nicht nur deinen Besucher*innen, sondern auch Google, dich richtig einzuordnen – und das verbessert dein Ranking.

6. Sie ist ein strategischer Türöffner

Viele denken, die „Über mich“-Seite sei nur ein nettes Extra. Doch tatsächlich kann sie eine Schlüsselrolle in deiner Strategie spielen!

Nutze sie, um deine Besuch*innen gezielt weiterzuführen:

Call-to-Action einbauen – Lade deine Besuch*innen ein, mit dir in Kontakt zu treten.
Newsletter bewerben – Nutze die Seite, um neue Abonnent*innen zu gewinnen.
Services oder Angebote verlinken – Zeige, wie Besuch*innen mit dir arbeiten können.

Eine gut durchdachte „Über mich“-Seite kann also direkt dazu beitragen, dein Business voranzubringen.

Fazit: Deine „Über mich“-Seite ist wichtiger, als du denkst!

Sie ist mehr als eine Visitenkarte – sie ist deine Chance, eine Verbindung zu deinen Besucher*innen aufzubauen, Vertrauen zu schaffen und dich klar zu positionieren. Eine starke „Über mich“-Seite kann den Unterschied zwischen einem Besucher*innen, der weiterzieht, und einem, der zum Kund*innen wird, ausmachen.

💡 Aber ich weiß – sie zu schreiben ist oft gar nicht so einfach.

Deshalb habe ich ein kostenloses Workbook für dich erstellt, das dich Schritt für Schritt durch den Prozess führt. Kein leeres Blatt, keine Unsicherheit – einfach eine überzeugende „Über mich“-Seite, die deine Marke stärkt und deine Besucher*innen begeistert.

Du möchtest mich kennenlernen, brauchst eine Website bzw. Marketing dafür oder mehr über LEGO® SERIOUS PLAY® erfahren oder einen Workshop buchen?

Dann klicke einen der Buttons!

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner